Freitag, 25. Juli 2008

Sommer in Schweden

Am Montag ist es wieder so weit: ich fliege nach Schweden! Aber bevor wir mit Sack und Pack wieder nach Hause fahren und Schweden den Rücken zukehren, machen wir Urlaub. Nach ein paar Tagen in Stockholm geht es mit der Fähre auf die Inseln Gotland, und Öland, von dort über die Brücke wieder aufs Festland. In Südschweden werden wir uns auch noch die eine oder andere Stadt anschauen, und/oder die schönen Strände genießen bei hoffentlich wunderbarem Sommerwetter.

Wir werden sehen was uns erwartet... und ihr da draußen werdet natürlich mit den neuesten Fotos und Berichten versorgt werden!

Schönen Sommer! [Reni]

Donnerstag, 17. Juli 2008

Regnbågar

Regenbögen heute von Lappis aus gesehen.

Mittwoch, 16. Juli 2008

Lappis

Manche sagen, Lappis wäre ein Studentenghetto. Daran ist einiges Wahres. Eine eigene Stadt mit 2400 Einwohnern, allesamt Studenten. Eigener Supermarkt, eigene Pizzeria, sogar ein eigener Strand, liebevoll "Lappis Beach" genannt. Eigentlich ein autarkes System, nur der Alkohol muss aus der nahen Großstadt importiert werden. Sogar eine eigene Gerichtsbarkeit gibt es: wenn man am nächsten Tag eine schwere Prüfung hat, und die Party vom Nachbarn außer Kontrolle gerät, ruft man nicht die Polizei, sondern den eigenen Lappis-Wachdienst, der die Ordnung unmittelbar wiederherstellt.

Manche wiederum sagen, Lappis wäre ein magischer Ort. Nicht nur deshalb, weil wie durch Geisterhand alle Dinge verschwinden, die nicht angekettet sind. Sondern auch, weil die Kleinstadt nur von Sümpfen, Wäldern und Meer umgeben ist, gut 7 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Zwischen Lappis und der nahegelegenen Universität weiden Rinderherden.


Das Allermagischste geschieht aber jeden Dienstag um 22:00. Da versammeln sich ein paar Studenten auf dem (überschaubaren) Hauptplatz, und beginnen plötzlich aus voller Kehle zu schreien. Daraufhin öffnen sich sämtliche Fenster in ganz Lappis, und auf einmal schreien (annähernd) 2400 Studentenstimmen um die Wette. Dieses merkwürdige Ritual nennt sich "Ångestskriket", zu deutsch Angstschrei. Einerseits zum Dampfablassen, aber auch um gegenüber der nächsten Klausur klarzustellen: "Ich fürchte mich nicht vor dir!" Und wegen der Tradition. Und hauptsächlich aus Spaß.


In diesen Minuten spürt man so etwas wie ein Gemeinschaftsgefühl. Welches spätestens dann verloren geht, wenn man in der Waschküche den nächsten Zusammenstoß mit einem Vollidioten hat, der einfach die Waschmaschine nimmt, die man für sich selbst reserviert hat. Oder wenn man Küchendienst in der Gemeinschaftsküche hat, und man sehen muss wie 6000 Jahre Zivilisation an manchen Studenten spurlos vorübergegangen sind.

Schön ist auch, dass die Studenten nicht von bösen Maklern ausgenommen werden, sondern ihre Stadt selbst besitzen. Denn alle Wohnblöcke gehören dem "Stockholms Universitets Studentkår", quasi der schwedischen ÖH. So günstig wie hier wohnt man sonst nirgends in dieser Nähe zur Innenstadt.

Nun wohn ich hier noch gute zwei Wochen, mit 12 anderen Studenten im Korridor. Und trotz allem Schlechten hier... zumindest den "Ångestskrik" werd ich vermissen.

Freitag, 11. Juli 2008

Ratespiel

Was ist das und was könnten wir damit vorhaben???
Wir bitten um kreative Antworten! Für die beste Antwort gibt es einen kleinen Preis! Also: von der Sonne gelähmte Gehirnzellen noch einmal ankurbeln und posten!!! Einsendeschluss ist der 28.Juli 2008! [Renitom]

Die Welt in Graz

Gibt es keine Berichte aus dem Norden, kommen dafür Neuigkeiten aus dem Süden! Ich weiß, es ist nur ein milder Ersatz. Zurzeit finden die World Choir Games in Graz statt. Das ist der erfolgreichste und größte Chorwettbewerb der Welt.

Rund 441 Ensembles aus 93 Nationen sind vertreten sowie Volkstanz- und Blasmusikgruppen. Es ist ein Auftritt der verschiedensten Kulturen, die auf vielen Bühnen und auch im Freien auftreten, teilweise mit wunderschönen und exotischen Kostümen. Die Chöre kommen z.B. aus China, Russland, Österreich, Deutschland, Spanien, Indonesien, Ungarn, Kroatien, Afrika, Australien, USA, Thailand, Mexiko, Türkei, Philippinen und viele mehr sind vertreten. Schweden, Dänemark und Norwegen sind natürlich auch dabei. Mehr Informationen gibt es unter www.worldchoirgames.com. [Reni]

Ich habe ein paar Chöre auf der Uni Graz gesehen, wo sie sich in der Aula vor einer Jury präsentieren mussten.

Hier ein dänischer Chor in der Aula.
Vor dem Auftritt.